• Second Life - gelebte Nachhaltigkeit Logo, rechts Korkwald mit Kühe

Second Life - Prozess ist 100% Recycling

Das Thema "Nachhaltigkeit" zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche. Im Zuge dieser Entwicklung entscheiden sich immer mehr Menschen für umweltfreundliche Bodenbeläge. Gemeinsam mit unserem Schweizer Produzenten entwickeln wir kontinuierlich nachhaltige und ressourcenschonende Produkte.

Darüber hinaus bieten wir nun eine Möglichkeit, ausgediente Altböden wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Unter dem Label "Second Life" wird dieser Prozess beschrieben. Derzeit ist dies für alle Kork-, Designkork- und Linoleumböden mit HDF-Trägerplatten sowie Mikolan und alle baugleichen Produkte möglich. Die Oberfläche wird abgeschliffen, neu bedruckt, endbehandelt und wieder neu profiliert. Überschüssiges Material wird thermisch verwertet. Alles in allem bedeutet dies 100% Recycling.

Wie funktioniert "Second Life"?

Welche Altböden sind "Second Life"-fähig?

Geeignet sind alle gebrauchten, nicht verklebten oder verleimten, Kork- und Linoleum-Böden mit HDF-Trägerplatte sowie Mikolan und alle baugleichen Produkte. Wettbewerbsprodukte sind ebenfalls möglich. Die Altböden werden nicht entsorgt, sondern in die Produktion von neuen Böden zurückgeführt.

Spezielle Transportbox benutzen

ZIRO liefert die neue Ware in einer Transportbox (Format: 210 x 103 x 87 cm) an den Handelspartner. Dessen Kunde befüllt die Transportbox mit dem ausgebauten alten Bodenbelag und vereinbart die Rückholung mit seinem Fachhändler.

Retoure zum Recyceln weiterleiten

Die Transportbox wird beim Kunden von ZIRO abgeholt und an den schweizer Produzenten weiterversandt. Aus dem alten Bodenbelag wird ein neuwertiger, voll funktionsfähiger Boden in neuer Optik, mit etwas verkleinerter Abmessung hergestellt.

 

 

Beim Kauf folgender ZIRO-Kollektionen bieten wir Second Life an:

Bei Kollektionen mit mehreren Versionen (KF, HDF, Hydro) sind diese mit inbegriffen.